BestesMittel.ch
Bewerbungsgespräch – Wie man die Frage “Erzählen Sie etwas über sich selbst” beantwortet

Bewerbungsgespräch – Wie man die Frage “Erzählen Sie etwas über sich selbst” beantwortet

Wie man die Frage “Erzählen Sie etwas über sich selbst” im Vorstellungsgespräch am besten beantwortet?

Es gibt viele Strategien für die Beantwortung der Frage “Erzählen Sie etwas über sich selbst” im Vorstellungsgespräch.

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Antwort strukturieren, kann von Ihrer bisherigen Erfahrung abhängen. Ein Hochschulabsolvent, der gerade seinen Abschluss gemacht hat, wird eine ganz andere Antwort geben als ein Direktor, der schon seit Jahrzehnten im Berufsleben steht.

Es ist zwar wichtig, dass Sie Ihre Antwort vorbereiten, aber Sie sollten auch Raum für Spontaneität lassen und darauf achten, dass sie nicht zu einstudiert klingt.

Sobald Sie eine Form gefunden haben, die am besten zu Ihren Erfahrungen passt, sollten Sie unbedingt üben. Schreiben Sie Ihre Antwort auf, damit Sie sie umformulieren können, um sicherzugehen, dass sie flüssig ist und um sich die wichtigsten Punkte merken zu können.

Welche Methode Sie auch wählen, achten Sie darauf, dass Sie einen Bezug zu der Stelle und dem Unternehmen herstellen, für die Sie sich bewerben. Die Antwort sollte den Gesprächspartner davon überzeugen, dass Sie an der Stelle interessiert sind.

Bestandteile Ihrer Antwort

Ihre Antwort auf die Frage “Erzählen Sie etwas über sich” sollte Ihre aktuelle Situation, Ihre bisherigen Berufserfahrungen, den Grund, warum Sie für die Stelle geeignet sind, und Ihre Übereinstimmung mit den Werten des Unternehmens beschreiben.

Derzeitige Situation

Erzählen Sie dem Gesprächspartner von Ihrer derzeitigen Position und einer großen Leistung oder einem positiven Feedback, das Sie kürzlich erhalten haben. Vermeiden Sie es, sich negativ über Ihre derzeitige Tätigkeit zu äußern.

Der Gesprächspartner möchte wissen, inwiefern Ihre derzeitige Tätigkeit mit der Stelle, auf die Sie sich bewerben, vergleichbar ist.

Wenn Sie derzeit studieren, sollten Sie diese Zeit nutzen, um über relevante Schulerfahrungen zu sprechen, z. B. über Kurse, die Sie belegt haben, Projekte, die Ihnen gefallen haben, oder Praktika.

Frühere Berufserfahrung

Ihr Gesprächspartner hat wahrscheinlich Ihren Lebenslauf vor sich liegen, also erzählen Sie ihm nicht nur, was er bereits weiß. Nutzen Sie diese Frage, um auf Ihren bisherigen beruflichen Werdegang einzugehen und Bereiche hervorzuheben, die für die Stelle, die Sie jetzt haben, relevant sind.

Beschreiben Sie Ihre bisherigen Berufserfahrungen in chronologischer oder umgekehrt chronologischer Reihenfolge.

Wenn Sie die Branche gewechselt haben, sollten Sie dies mit einer kurzen persönlichen Anekdote begründen, die Ihre Leidenschaften oder Interessen verdeutlicht.

Ihr “Warum”

Warum haben Sie sich auf diese Stelle beworben? Warum sind Sie der beste Kandidat für diese Stelle?

Nutzen Sie diese Zeit, um sich dem Gesprächspartner zu präsentieren und ihm Ihr “Warum” mitzuteilen.

Wenn Sie die anderen Teile Ihrer Antwort auf die Stelle, für die Sie sich bewerben, zugeschnitten haben, wird dieser Teil einfach sein.

Erläutern Sie, wie die Stelle mit Ihren persönlichen Karrierezielen übereinstimmt, um zu zeigen, dass Sie sich anstrengen werden, um dem Unternehmen zu helfen und erfolgreich zu sein.

Abstimmung und Verbindung Ihrer Ziele, Leidenschaften und Stärken

Recherchieren Sie die Unternehmenskultur. Wenn Sie und das Unternehmen Wert auf Teamarbeit oder Einzelarbeit legen, sollten Sie dies hier erwähnen. Erwähnen Sie auch, ob Sie andere Interessen oder Fähigkeiten haben, an denen Sie gearbeitet haben und die Sie für das Unternehmen noch wertvoller machen.

Wenn Sie die allgemeine Aufgabe des Unternehmens kennen, können Sie Ihr “Warum” besser formulieren.

Wenn Sie sich beispielsweise bei einem Unternehmen für Outdoor-Bekleidung bewerben, das Wert auf eine gute Work-Life-Balance legt, sollten Sie nicht erzählen, dass Sie gerne nachts und an Wochenenden arbeiten, um Projekte abzuschließen.

Wie lang sollte Ihre Antwort sein?

Denken Sie daran, dass Ihr Gesprächspartner mehr über Ihre Berufserfahrung und Ihre Persönlichkeit erfahren möchte. Wenn Sie diese Frage in ein paar Sätzen beantworten, wirkt das weniger gründlich.

Und wenn Sie zehn Minuten lang reden, deutet das darauf hin, dass Sie das auch in Meetings tun könnten.

Versuchen Sie, Ihre Antwort auf ein bis drei Minuten zu beschränken.

Achten Sie auf die Körpersprache Ihres Gesprächspartners und gehen Sie ruhig auf die Teile ein, die ihn zu interessieren scheinen.

Praktische Tipps zur Beantwortung der Frage “Erzählen Sie etwas über sich”

Es gibt ein paar Regeln für die Beantwortung der Frage “Erzählen Sie etwas über sich selbst” im Vorstellungsgespräch. Die Interviewer haben bestimmte Erwartungen an die Beantwortung dieser Frage, von denen Sie nicht weit abweichen sollten.

Einer der wichtigsten und grundlegenden Tipps für Vorstellungsgespräche ist, professionell zu bleiben.

Wenn Sie sich zu negativ äußern oder zu viel über Ihr Privatleben erzählen, könnte Sie das den Job kosten.

Bleiben Sie positiv
Erkunden Sie sich / Stellen Sie Fragen

Kein Unternehmen ist perfekt. Wenn Sie sich negativ über andere Unternehmen äußern, bei denen Sie gearbeitet haben, kann der Gesprächspartner den Eindruck gewinnen, dass Sie auch im neuen Unternehmen nicht glücklich werden und dann auch so sprechen.

Wenn Ihr Gesprächspartner Sie fragt, warum Sie eine Stelle aufgegeben haben, geben Sie eine einfache Antwort wie “Ich habe eine neue Herausforderung gesucht”.

Vermeiden Sie es, langfristige Pläne zu machen

Sie würden bei einem ersten Date nicht über Pläne für den nächsten Monat sprechen, warum sollten Sie das also bei einem Vorstellungsgespräch tun? Überstürzte Gespräche über zukünftige Ziele mit dem Unternehmen können verfrüht wirken.

Heben Sie sich dies für spätere Phasen des Vorstellungsgesprächs auf.

Kennen Sie Ihr Publikum

Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld über das Unternehmen informieren, mit dem Sie ein Vorstellungsgespräch führen wollen. So können Sie Ihre Antwort darauf abstimmen, inwieweit Sie mit der Unternehmenskultur übereinstimmen, und sind in der Lage, am Ende des Gesprächs fundiertere Fragen zu stellen.

Schreibe einen Kommentar