Handy lädt nicht mehr – USB-C Port von Staub befreien und teure Reparatur sparen
Anleitung wie du dein Smartphone USB C Port von Staubt und Schmutz befreist
USB-C-Ports – insbesondere USB-C-Ports an Smartphones – sind ständig der Gefahr ausgesetzt, sich mit Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen zu füllen.
Die Gründe dafür sind nicht schwer zu erraten. Wenn du dein Smartphone häufig mit dem Anschluss nach unten in die Tasche steckst, gelangen oft kleine Staubteilchen in den Anschluss.
Dann lässt sich das USB-Kabel nicht mehr richtig einklinken, und das Aufladen deines Handys ist schwierig. Eine kleine Bewegung reicht und das Kabel löst sich aus dem USB-C Port. Die Überraschung am nächsten Morgen – der Handy-Akku wurde über Nacht nicht geladen. Der Frust gross.
Die Lösung ist einfach. Hier erfährst du, wie du den USB-C-Anschluss von Staub und Schmutz zu befreien kannst. Du wirst sehen, eine teure Reparatur ist vollkommen unnötig 🙂
Im Folgenden zeige ich dir wie es geht, ohne dass du dein Gerät dabei beschädigst.
Hinweis: Wenn du deinen USB-C-Anschluss reinigst, gehe dabei bitte vorsichtig zur Sache. Verwende niemals Metallgegenstände für die Reinigung. Messerklingen oder Sicherheitsnadeln würde ich nicht verwenden, da Metall die empfindlichen Kontakte zerkratzen und sogar einen Kurzschluss in deinem Gerät verursachen kann.
Stattdessen solltest du besser eine Druckluftdose und einen Zahnstocher oder eine Zahnseide mit Kunststoffspitze verwenden.
Schritt für Schritt den USB-C Port reinigen – So geht’s:
- Zunächst benutzen wir die Druckluftflasche. Luft kann Verschmutzungen lösen und herausblasen, ohne dass ein Gegenstand in den Anschluss gesteckt werden muss, deshalb probiere dies zuerst aus. Sprühe mit Hilfe des strohhalmartigen Aufsatzes Luft in die Öffnung.
- Weil die Druckluft alleine nicht alle Verunreinigungen beseitigt, probiere es mit Hilfe eines Zahnstochers. Mit einem Messer kannst du ihn ein wenig dünner schnitzen, da ein normaler Zahnstocher meist etwas zu dick ist, um in den Port zu gelangen.
- Stecke den Zahnstocher nun vorsichtig in den Anschluss und benutze ihn, um Ablagerungen auf beiden Seiten des zentralen elektrischen Kontakts in der Mitte des Anschlusses zu fangen und herauszuziehen. Gehe vorsichtig vor und achte darauf, dass du die Kontakte nicht beschädigst.
- Zum Schluss pustet man noch einmal Druckluft in den Anschluss, um die mit dem Zahnstocher gelösten Rückstände zu beseitigen.
So bleibt dein USB-C-Anschluss in Zukunft sauber
Wenn du häufig Probleme mit dem Schmutz in deinem USB-C-Anschluss hast, solltest du überlegen, ob du dein Gerät nicht anders tragen solltest. Das Einfachste ist, das Gerät verkehrt herum in die Tasche zu stecken, damit der Anschluss zuletzt hineingeht und nicht in Richtung Schmutz und Ablagerungen befördert wird.
Auch gibt es Leute, die den Anschluss mit einem kleinen Stück Klebeband abkleben, um ihn sauber zu halten, solange er nicht verwendet wird.
Eine elegantere, aber dennoch preiswerte Lösung ist die folgende: Es gibt sogar eine Art Stöpsel, den man in den USB-C-Anschluss einstecken kann.